Feier- oder Gedenktag im buddhistischen Umfeld
Feier- oder Gedenktag im christlichen Umfeld
Feier- oder Gedenktag im hinduistischen Umfeld
Feier- oder Gedenktag im islamischen Umfeld
Feier- oder Gedenktag im jüdischen Umfeld Feste beginnen am Vorabend bei Sonnenuntergang
Schulbibliothekarischer Dienst
der Landeszentral-Bibliothek
Der erste Mai wird als Tag der Arbeit
begangen und erinnnert an die Kämpfe
der Arbeiterklasse um Arbeitnehmer-
rechte und Mitbestimmung. Er ist in
vielen Staaten gesetzlicher Feiertag.
Die Heilige Drei Könige waren eigentlich
Weise (Wissenschaftler) aus dem Morgenland,
die nach christlicher Tradition durch den
Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.
Am Gedenktag der deutschen Einheit wird dem
Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR gedacht.
Er war von 1954 bis 1990 Nationalfeiertag der BRD.
Am Ashura-Tag gedenken die Schiiten des Todes
Imam Husseins. Er gilt als Märtyrer. Hussein war
Sohn des ersten Imam der Schiiten, Ali ibn Abi Talib,
und Enkel des Propheten Mohammed.
Der Tag der Bibliotheken wurde in Deutschland
am 24. Oktober 1995 unter der Schirmherrschaft Richard
von Weizsäckers ausgerufen. Seitdem machen an diesem
Tag Bibliotheken in ganz Deutschland mit besonderen
Aktivitäten und Veranstaltungen auf ihre Rolle
als Wissensspeicher, Informationsvermittler und
kulturelle Einrichtung aufmerksam.
Der Weltalphabetisierungstag, auch Weltbildungstag
soll an die Problematik des Analphabetismus erinnern.
Dieser Tag wurde von der UNESCO im Anschluss an die
Weltkonferenz zur Beseitigung des Analphabetentums
im September 1965 in Teheran ins Leben gerufen.
Die Brailleschrift [bʁaj-] wird von Blinden und stark
Sehbehinderten benutzt. Sie besteht aus Punktmustern,
die mit den Fingerspitzen ertastet werden. Sie wurde
1825 von dem Franzosen Louis Braille entwickelt.
Chanukka (Lichterfest) erinnert an die Weihe
des Serubbabelischen Tempel in Jerusalem im
Jahre 164 v. Chr. Zuvor hatte sich das israelische
Volk von der griechischen Herrschaft befreit.
Zentrale Rolle spielt der "Channukia"-Leuchter.
Der Europatag erinnert an die Schuman-
Erklärung und die damit an die Geburtsstunde der
Europäischen Union. Außerdem macht der Tag auf den
Frieden und die Einheit der EU-Staaten aufmerksam.
Es werden auch dann Informationen an Facebook gesandt,
wenn Ihr Rechner oder Smartphone NICHT dort angemeldet sind.
Zur Facebook-Seite von Silas Matthes
Der Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau
und den Weltfrieden (kurz: Internationaler Tag der Frau)
wurde im August 1910 von der deutschen Sozialistin Clara
Zetkin in Kopenhagen initiiert als Teil des Kampfes um die
Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen.
Er ist (außer in Berlin) kein gesetzlicher Feiertag.Christi Himmelfahrt: Am 40. Tag nach Ostern soll
Jesus Christus in den Himmel aufgefahren sein.
Auch im Judentum und im Islam gibt es den Glauben,
dass jemand leiblich, endgültig ins Jenseits gelangt,
ohne zu sterben.
Der Internationale Tag des Gedenkens
an die Opfer des Holocaust
am 27. Januar wurde 2005 von den
Vereinten Nationen zum Gedenken an
den Holocaust und den 60. Jahrestag
der Befreiung des KZ Auschwitz-
Birkenau eingeführt.
Icons sind kleine Bildchen,
hinter denen sich Funktionen verbergen.Ausnahmeregelung:
Schüler, die im Besitz eines Internet-Führerscheins
sind, dürfen den Internet-Arbeitsplatz auch benutzen,
wenn sie noch nicht 16 Jahre alt sind.
Der Internationale Tag des Ehrenamtes (englisch:
International Volunteer Day for Economic and Social
Development, IVD) ist ein jährlich am 5. Dezember
abgehaltener Gedenk- und Aktionstag zur Anerkennung
und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Er
wurde 1985 von der UN beschlossen. In Deutschland
ersetzt er de facto den Tag des Ehrenamts (2.12.).
An diesem Tag wird auch der Verdienstorden an
besonders engagierte Personen vergeben.
Jom Kippur (Tag der Sühne) ist mit Rosh ha-Shana
einer der beiden "Hohen Feiertage" des Judentum.
Bereits im 3. Buch Mose steht, dass am zehnten Tage des
siebten Monats gefastet und keine Arbeit getan werden soll.
Karfreitag ist der Freitag vor Ostern. Christen
gedenken an diesem Tag den Leidens und das
Sterbens Jesus Christus am Kreuz. In der
katholischen Kirche ist der Karfreitag ein
strikter Fasten- und Abstinenztag.
Der Internationale Kinderbuchtag (englisch
International Children’s Book Day) ist ein
internationaler Aktionstag, der die Freude am
Lesen unterstützen und das Interesse an
Kinder- und Jugendliteratur fördern soll.
Er wird seit 1967 am Geburtstag (2. April)
des Dichters und Schriftstellers
Hans Christian Andersen begangen.
Immer am 26. Februar feiern die USA den
"Tell a Fairy Tale Day" (Erzähle-ein-Märchen-Tag)
als Anregung, schon den Jüngsten Literatur
und damit das Lesen nahe zu bringen.
Die Menüleiste ist die graue Leiste
ganz oben in Ihrem Browser,
meist mit "Datei" als erstem Menüpunkt.
Der Internationale Tag der Muttersprache dient
der "Förderung sprachlicher und kultureller
Vielfalt und Mehrsprachigkeit".
Vor dem Hintergrund, dass gut die Hälfte aller
weltweit gesprochenen Sprachen vom Aussterben
bedroht ist, fördert die UNESCO zum einen
Sprachen als Zeichen kultureller Identität,
zum anderen ist Fremdsprachenunterricht
und Mehrsprachigkeit Basis für gegenseitigen
Verständnis und Respekt.
Der Nikolaustag verdankt seinen Namen dem
Bischof, der im Jahr 325 in Myra (heute in der
Türkei), geweiht wurde. Erzählungen zufolge
war er stets barmherzig und soll sein geerbtes
Vermögen den Armen gespendet haben.
Der 6. Dezember gilt als sein Todestag und wird
im Andenken an seine guten Taten gefeiert.
OPAC = Online Public-Access Catalogue
Online-Katalog der Stadtbücherei Wedel
Das Opferfest (Eid ul-Adha), ist das höchste
islamische Fest. Es wird zum Höhepunkt des
Haddsch gefeiert, der Wallfahrt nach Mekka.
Es beginnt am Zehnten des islamischen Monats
Dhū l-Hiddscha und dauert vier Tage.
Ostern ist das Fest der Auferstehung von
Jesus Christus. Da das Neuen Testament
Leiden und Sterben auf die jüdische Pessach-
woche verortet, bestimmt dieser Termin auch
das Osterdatum. Mit Ostersonntag beginnt die
österliche Freudenzeit, die fünfzig Tage bis
einschließlich Pfingsten dauert.
Das Pessach-Fest erinnert an den Auszug
aus Ägypten (Exodus), also an die Befreiung
der Israeliten (Juden) aus der Sklaverei.
Pfingsten ist das christliches Fest, an dem
die Aussendung des Geistes Gottes / des
heiligen Geistes an die Jünger Jesu gefeiert
wird und damit quasi die Gründung der Kirche.
Pfingstsonntag ist der 50. Tag der Osterzeit,
49 Tage nach Ostersonntag.
Von der UNESCO wurde der 21. März zum Welttag der Poesie ausgerufen.Er soll an
die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die
Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern.
Weiterhin soll interkultureller Austausch
gefördert werden und dem Bedeutungsverlust
der Poesie entgegen getreten werden. Auch
in Zeiten der Informationstechnologien hat
Poesie einen wichtigen Platz im kulturellen
und gesellschaftlichen Leben.
Der Aktionstag wurde von der UNESCO initiiert.
Die Verfassung der UNESCO definiert die Förderung
der Presse- und Meinungsfreiheit als ein Leitziel.
Die UN-Generalversammlung erklärte am 20. Dez.
1993 den 3. Mai zum Welttag der Pressefreiheit.
Hiermit soll (auch) auf die grundlegende Bedeutung
freier Berichterstattung für die Existenz von
Demokratien aufmerksam gemacht werden.
Purim erinnert an die Rettung der Juden
durch Ester. Sie arbeitet für König Xerxes
und konnte so die Intrige eines Ministers
aufgdecken, der alle Juden an einem Tag
ermorden wollte.
Zum Purimfest verkleidet man sich und
feiert mit gemeinsamem Essen, Trinken,
Musik und Tanz.
Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime,
der neunte Monat des islamischen Mondkalenders.
Im Ramadan wurde nach islamischer Auffassung
der Koran herabgesandt. Das Fasten im Ramadan
(zwischen Morgendämmerung und Sonnenunter-
gang gehört zu den fünf Säulen (Grundpflichten)
des Islams.
Rosch ha-Schana ist das jüdische Neujahrsfest
und findet nach dem jüdischen Kalender am
1. Tischri statt (zwischen 5. September und
5. Oktober des gregorianischen Kalenders).
Schawuot ist das jüdische Erntedankfest,
das 50 Tage, also sieben Wochen plus einen
Tag, nach dem Pessachfest gefeiert wird.Save Internet Day: Zielsetzung dieses Tages
ist die eine langfristige Sensibilisierung
für die Gefahren im Internet und
die Schaffung von Medienkompetenz für Lehrer,
Eltern und Kinder.
Sachgruppen beinhalten alle Medien zu einem Thema
z.B. Bücher, CDs, Video, DVDs
Als Abschluss des Laubhüttenfest (Sukkot) wird Shmini Azeret gefeiert. Am zweite Tag, Simchat
Tora steht für die "Freude an der Tora" im Mittelpunkt.
An den eigetippten Zahlen erkennt unser System,
dass die Eingabe nicht von einem
"Spam-Programm" vorgenommen wurde.
Erklärung weiter unten. Bitte
kicken, um direkt dorthin zu springen.Sukkot ist ein Wallfahrts- und Erntefest. Es
wird fünf Tage nach Jom Kippur gefeiert und
dauert sieben Tage. Sukkot sind Laubhütten
als Unterstände auf Feldern.
Am folgenden Tag wird -als Abschluss- Shmini Azeret gefeiert.
Der Tag der deutschen Einheit erinnert
als Nationalfeiertag an die deutsche
Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990.
Bundesweit wird wieder vorgelesen, gelacht, gefragt
und gebannt zugehört beim größten Vorlesefest in
Deutschland - in Schulen und Kitas, in Öffentlichen
und Schul-Bibliotheken - oder digital.
Weitere Informationen unter www.vorlesetag.deWeihnachten ist im Christentum das Fest der
Geburt von Jesus Christus. Die Feierlichkeiten
beginnen am Vorabend, dem Heiligen Abend.
Zur besseren Lesbarkeit nutzen wir nur das
"generische Maskulinum", gemeint sind gleichberechtigt alle Geschlechter!
Es ist uns bewusst, dass sich dadurch einige
Menschen ausgegrenzt fühlen, was nicht
beabsichtig ist. Jedoch ein (noch) großer Teil
unserer Leser würde diese Seite z.B. mit
Gender-Sternchen nicht nutzen.
Der Welttag des Buches und des Urheberrechts
am 23. April ist seit 1995 ein von der UNESCO
eingerichteter Aktionstag für das Lesen,
Bücher und die Kultur des geschriebenen
Wortes, wie auch für die Rechte der Autoren.
Das Datum geht zurück auf den Georgstag und
bezieht sich auf die Tradition, zum Namenstag
des St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken.
Außerdem fallen das (vermutete) Geburts-
sowie Todesdatum von William Shakespeare, die
Todestage von Miguel de Cervantes und der
Geburtstag des Literaturnobelpreisträgers
Halldór Laxness auf dieses Datum.
Die Uhr wird in der Nacht von 3 Uhr auf 2 Uhr
zurückgestellt. Die Nacht ist also 1 Stunde länger.
Das ist der Wechsel von Sommerzeit zur Normalzeit.
Die Uhr wird um 2 Uhr in der Nacht um eine Stunde
vorgestellt, die Nacht ist also 1 Stunde kürzer.
Das ist der Wechsel von Normalzeit zur Sommerzeit.
Das Fest des Fastenbrechens oder Eid al-Fitr ist
ein islamisches Fest im unmittelbaren Anschluss
an den Fastenmonat Ramadan. Im Türkischen
wird es als "Ramazan-Fest" (Ramazan Bayramı)
oder Zuckerfest (Şeker Bayramı) bezeichnet.
Wenn Sie durch den Klick auf einen Buttons auf die
Seiten sozialer Medien gehen, werden ggf. Daten
von Ihnen erfasst und gespeichert, auch wenn Sie
KEIN Konto dort haben.
Sie bestätigen mit dem erneuten Klick auf den je-
weiligen Link, das zur Kenntnis genommen zu
haben. Mehr Infos dazu in unserem Impressum.
Die Aktion Dezember-Geschichten findet -ja!- im Dezember statt. Dabei erhielten im vergangenen Jahr alle Klassen aller Grundschulen in Wedel, Holm und Hetlingen je ein Buch pro Klasse. Darin waren Geschichten, Basteleien und lustigen Aufgaben. Über den Advent hörten die Kinder an jedem Morgen eine Geschichte daraus, bastelten etwas oder lösten eine der Aufgaben.
Als "Belohnung" für die Teilnahme wurden in diesem Jahr alle dritten Klassen der fünf Schulen eingeladen zu einem besonderen Event: Kari Erlhoff stellte ihr neustes "???"-Buch vor. Dann halfen die Schülerinnen und Schüler den Detektiven Justus, Peter und Bob einen komplizierten Kriminalfall zu lösen.
Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (International Holocaust Remembrance Day) am 27. Januar wurde im Jahr 2005 von den Vereinten Nationen zum Gedenken an den Holocaust und den 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau eingeführt.
Anke Rannegger vom Stadtmuseum hatte den stellvertretender Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei Sven Hüber eingeladen. Hüber suchte in zahlreichen Archiven nach Spuren Albert Jacobs und Margret Bechlers und referierte über seine Forschungen:
Am 17. Juli 1944 starb Bergwerksheizer Albert Jacob im Zuchthaus Brandenburg-Görden unter dem Fallbeil. Der Zwickauer hatte im Rundfunk des "Nationalkomitee Freies Deutschland" gehörte, dass der Wehrmachtsmajors Bechler noch am Leben sei und das seiner Ehefrau, Margret Bechler, mitgeteilt. Sie hielt ihn fest und übergab ihn der Gestapo! Der Volksgerichtshof verurteilte Jacob wegen "Rundfunkverbrechen" sowie Wehrkraftzersetzung zum Tode!
Margret Bechler wurde wegen der Denunziation fünf Jahre in der Sovietunion interniert und verbüßte in der DDR eine weitere sechsjährige Haftstrafe. Sie übersiedelte später nach Wedel und arbeitete hier viele Jahre als Lehrerin an der Albert-Schweitzer Grundschule. Mit ihren Erinnerungen "Warten auf Antwort" erhielt sie in der Bundesrepublik große mediale Aufmerksamkeit (das Buch kann in der Stadtbücherei ausgeliehen werden).
In Wedel erinnert der Arbeitskreis gegen Rechtsradikalismus und Ausländerfeindlichkeit gemeinsam mit dem VVN BdA jährlich an die dunklen Jahre. Auch in diesem Jahr hatte die Stadtbücherei 27. Januar wieder ihre Räume zur Verfügung gestellt.
Unter diesem Motto Wieso die Nazis Angst vor "Pünktchen und Anton" hatten ging es um "verbotene Bücher" in der Nazi-Zeit - und bereitete damit auch auf den 90. Jahrestag der Bücherverbrennung am 10. Mai 2023 vor.
Nach einem Grußwort von Heidi Garling (Vorsitzende der Amschler-Stiftung) führte Irmgard Jasker (AK gegen Rechts) in das Thema ein, danach referierte Uta Amer über die Folgen der Verbote.
Jugendliche und Lehrkräfte der Gebrüder-Humboldt-Schule und Ernst-Barlach-Gemeinschaftsschule hatten recherchiert und stellten die Ergebnisse anschließend sehr eindrucksvoll vor. Künstlerisch wurde die Veranstaltung begleitet vom "Kammer-Ensemble" des Elbsound Jazzorchester.
weitergehende Infos Arbeitskreis gegen Rechtsradikalismus und Ausländerfeindlichkeit [www.wedel.de/leben-in-wedel/vereine-verbaende-kirchen/soziales/arbeitskreis-gegen-rechtsradikalismus-und-auslaenderfeindlichkeit.html] Elbsound.comVVN BdA [https://vvn-bda.de/] Amschler Stiftung [wedel.de/kultur-bildung/kuenstler-und-kunstfoerderer/staedtische-stiftung-zur-foerderung-von-kunst-kultur-amschler-stiftung] Elbsound Jazz Orchester [http://elbsound.com/] JRG [jrg-wedel.de/startseite.html] GHS [ghswedel.de/] Fotos: Michael Koehn
Der Internationale Frauentag geht zurück auf die Zeit um den Ersten Weltkrieg, auf den Kampf um Gleichberechtigung und Wahlrecht für Frauen. Am 16. März 1977 begründete die UN-Generalversammlung den "Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden" mit einer Resolution.
In diesem Jahr zeigte das Frauennetzwerk Wedel (Gleichstellungsbeauftragte, VILLA u.a.m.) in der Stadtbücherei den Film WOMAN. Der Zuspruch war in diesem Jahr sehr groß, fast 40 Frauen waren in die Bücherei gekommen - und ein Mann.
Das weltweite Projekt WOMAN bietet zweitausend Frauen aus fünfzig Ländern einen Ort für ihre Stimme. Das Ergebnis ist ein intimes Porträt derjenigen, die die Hälfte der Menschheit ausmachen. All die Ungerechtigkeiten, denen Frauen auf der ganzen Welt ausgesetzt sind, werden ans Licht gebracht. Was WOMAN aber am meisten unterstreicht, ist die ungemeine Stärke der Frauen. Diese Stärke und ihre Fähigkeit, die Welt trotz aller Hindernisse und Ungerechtigkeiten zum Besseren zu verändern, berührt, inspiriert und macht Mut. In dieser neuen Ära, in der Frauenstimmen immer lauter werden, ist das Ziel des Films, nicht nur Rechte zu fordern oder sich auf die Probleme zu konzentrieren, sondern den Stimmen der Frauen endlich Gehör zu schenken, Lösungen zu finden und dafür zu sorgen, dass Frauen nie wieder als "schwächeres Geschlecht" gesehen werden.
In WOMAN erzählen Frauen ihre rührenden, bemerkenswerten und anregenden Geschichten, sprechen von Mutterschaft, Bildung, Sexualität, Ehe oder finanzieller Unabhängigkeit und über tabuisierte Themen wie Menstruation und häusliche Gewalt. Hunderte Geschichten kommen so zusammen, von Staatschefinnen und Bäuerinnen, von Schönheitsköniginnen und Busfahrerinnen, Geschichten von Frauen aus den abgeschiedensten Regionen der Welt und aus den modernsten Metropolen. WOMAN ist es so gelungen, ein umfassendes Bild davon zu zeichnen, was es in der heutigen Welt bedeutet, eine Frau zu sein. So hat man Frauen noch nie gehört.
weitergehende Infos Das Frauennetzwerk Wedel: BPB: Frauentag [bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/287033/8-maerz-internationaler-frauentag/] WOMAN (bei Cinema) [cinema.de/film/woman,10216094.html] Fotos: Michael Koehn
"Zum Glück gelaufen": Über ein Leben in Schrittgeschwindigkeit und die
Stolpersteine der Liebe, so lauten Titel und Untertitel von Eiseles Buch.
Andrea Maria Eisele, geboren 1986, lebt seit einiger Zeit in Wedel und arbeitet in Hamburg als TV- und Online-Redakteurin. Die studierte Medienwissenschaftlerin arbeitete u.a. für die ZDF Talkshow Markus Lanz. Am Donnerstag, 9. März 2023 war sie in die Bücherei gekommen und hat vor einem fast 50-köpfigen Publikum aus ihrem Buch gelesen.
Nach einer Beziehungskrise begibt sich Andrea auf das große Abenteuer Pilgerreise. Immer wieder stößt die unerfahrene Wanderin dabei an ihre körperlichen Grenzen. Auch erhoffte Erkenntnisse bleiben aus. Doch sie läuft weiter. Mit jedem Schritt durch die beeindruckende, wunderschöne Landschaft lässt sie die Vergangenheit hinter sich.
weitergehende Infos Andrea Eisele bei HarperCollins [harpercollins.de/collections/andrea-marie-eisele] Fotos: Marit Langschwager (Portrait Eisele), Verlagsgruppe HarperCollins (Buchcover), Michael Koehn (Veranstaltungsfotos)
Die Büchereien überall in Deutschland luden am 17. März 2023 zur 10. Nacht der Bibliotheken ein. Das Motto in diesem Jahr war "grenzenlos!". Grenzenlos ist die Bibliothek als Ort, an dem Menschen aller Kulturen und Interessen unabhängig von Gehalt und Bildung willkommen sind. Die Bibliothek bietet ihnen grenzenlose Möglichkeiten: Hier können sie sich informieren, lernen, kulturelle Angebote nutzen, sich fortbilden, Neues ausprobieren und miteinander ins Gespräch kommen.
Wie so oft in der Vergangenheit war auch Wedel TV life dabei und hat einen kurzen Beitrag gemacht: Video auf YouTube (3:12 Min.)
Los ging der Event in Wedels Stadtbücherei mit dem beliebten Bücher-Basteln mit Regina Czirr-Rieckesmann. Kurz danach bot Janet Akgül einen Special-Escape-Room zum Thema Handy und Fake-News an.
Der Schriftsteller und Musiker Jens Böttcher, Gewinner des Kulturpreises "Blauer Löwe" und ausgezeichnet mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik, präsentiert dann sein tiefgründiges, unterhaltsames, humorvolles und poetisches Abendprogramm mit Musik und Lesung, u.a. aus Böttchers neuem Buch "Das Leben ist sinnlos, wenn du nicht liebst".
Vielfalt entdecken durch Geschichten war das Story-Telling Seminar (in Kooperation mit der Büchereizentrale Schleswig-Holstein) überschrieben:
Gesprochene Worte berühren uns. Nicht ohne Grund spielt die Tradition der mündlichen Erzählung in der Kulturgeschichte der Menschheit eine wichtige Rolle. Richtig eingesetzt fördern Erzählungen Gemeinschaft und öffnen den Blick für andere Perspektiven. Dies ist in Anbetracht der gegenwärtigen Situation in Europa und den Herausforderungen der Gesellschaft in Bezug auf eine nachhaltige Zukunft ein wichtiges Thema.
Ausgangspunkt dieses Train-the-Trainer-Seminars bildeten die Erzähltraditionen und das Naturverständnis der indigenen Völker der Arktis. Von dort wurde der Bogen gespannt zur europäischen Gegenwart und Naturerfahrung. Die Teilnehmenden erwarben Grundlagen für die Rolle einer Erzählleiterin / eines Erzählleiters. Sie lernten praxisnah, wie über die Arbeit mit Erzählungen Gemeinschaft und Nachhaltigkeitsverständnis in der Bildungsarbeit gefördert werden können.
Das Seminar ist Teil des Projekts "Erzählen im Norden – Vielfalt entdecken durch Geschichten", gefördert durch Innovationsmittel des Bildungsministeriums Schleswig-Holstein.
Die Referentin Dr. Eva Ritter (Dipl. Geoökologin (univ.), M.A. Bildung und Nachhaltigkeit) ist Arktisexpertin und Gründerin des Instituts nordic perspectives. Die Methode des Storytelling spielt für sie in der Vermittlung eine wichtige Rolle. Sie hat an Universitäten in Dänemark, Island und England geforscht und mit nordischer Kultur und Zusammenarbeit im deutsch-dänischen Grenzland gearbeitet.