Termine - Förderverein-StaBü Wedel
Förderverein für die Stadtbücherei Wedel e.V. •  Rosengarten 6  •  22880 Wedel
Tel.: 0179 / 68 77 880  •  E-Mail: vorstand [at] foerderverein-stabue-wedel.de  •  URL: www.foerderverein-stabue-wedel.de
Nutzung von Bildern (siehe ©-Vermerk) und Texten (© Förderverein, Michael Koehn) -auch auszugsweise- nur mit schriftlicher Genehmigung der ©-Inhaber!

HOME / Zurück zur STARTSEITE   [Alt + 0]

FÖRDERVEREIN für die
  STADTBÜCHEREI  WEDEL e.V.   online

Gegründet 1997
 A    A   A       
Angebote Bücherei Information Mitmachen Rückblick

Veranstaltungen


Immer
Ausstellungen   BestSeller   BILD kaufen!   Schnäppchen   ThemenRaum  
Öfter 
Dialog in Deutsch   Krieg & Frieden   Lesekreis "Radden"   LeseKreis   Lesestart 1-2-3   onLeihe lernen   Schach   Stricken   VorlesenStunde   WiW  
  17.3.Buchmesse
  (bis 20.3.)

  21.3.Wettag der Poesie
  22.3.Ramadan
  (bis 21.4.)

  24.3.Flohmarkt
  (auch 25.3.)

  26.3.Zeitumstellung
  30.3.Sau raus lassen!
    2.4.Internationaler
  Kinderbuchtag

    5.4.Pessach
  (bis 13.4.)


Interkultur. Kalender 2023 
  → Alle Termine
Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr

Zur Startseite   Taste [0]

Zum Seitenanfang   [Pos1]

Einen Schritt (Seite) Seite zurück   [Pfeil nach Links]

Aktuelle Seite (optimiert) drucken

Feier- oder Gedenktag
im buddhistischen Umfeld
Feier- oder Gedenktag
im christlichen Umfeld
Feier- oder Gedenktag
im hinduistischen Umfeld
Feier- oder Gedenktag
im islamischen Umfeld
Feier- oder Gedenktag im jüdischen Umfeld
Feste beginnen am Vorabend bei Sonnenuntergang
Schulbibliothekarischer Dienst
der Landeszentral-Bibliothek
Der erste Mai wird als Tag der Arbeit
begangen und erinnnert an die Kämpfe
der Arbeiterklasse um Arbeitnehmer-
rechte und Mitbestimmung. Er ist in
vielen Staaten gesetzlicher Feiertag.
Die Heilige Drei Könige waren eigentlich
Weise (Wissenschaftler) aus dem Morgenland,
die nach christlicher Tradition durch den
Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.
Am Gedenktag der deutschen Einheit wird dem
Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR gedacht.
Er war von 1954 bis 1990 Nationalfeiertag der BRD.
Am Ashura-Tag gedenken die Schiiten des Todes
Imam Husseins. Er gilt als Märtyrer. Hussein war
Sohn des ersten Imam der Schiiten, Ali ibn Abi Talib,
und Enkel des Propheten Mohammed.
Der Tag der Bibliotheken wurde in Deutschland
am 24. Oktober 1995 unter der Schirmherrschaft Richard
von Weizsäckers ausgerufen. Seitdem machen an diesem
Tag Bibliotheken in ganz Deutschland mit besonderen
Aktivitäten und Veranstaltungen auf ihre Rolle
als Wissensspeicher, Informationsvermittler und
kulturelle Einrichtung aufmerksam.
Der Weltalphabetisierungstag, auch Weltbildungstag
soll an die Problematik des Analphabetismus erinnern.
Dieser Tag wurde von der UNESCO im Anschluss an die
Weltkonferenz zur Beseitigung des Analphabetentums
im September 1965 in Teheran ins Leben gerufen.
Die Brailleschrift [bʁaj-] wird von Blinden und stark
Sehbehinderten benutzt. Sie besteht aus Punktmustern,
die mit den Fingerspitzen ertastet werden. Sie wurde
1825 von dem Franzosen Louis Braille entwickelt.
Chanukka (Lichterfest) erinnert an die Weihe
des Serubbabelischen Tempel in Jerusalem im
Jahre 164 v. Chr. Zuvor hatte sich das israelische
Volk von der griechischen Herrschaft befreit.
Zentrale Rolle spielt der "Channukia"-Leuchter.
Der Europatag erinnert an die Schuman-
Erklärung und die damit an die Geburtsstunde der
Europäischen Union. Außerdem macht der Tag auf den
Frieden und die Einheit der EU-Staaten aufmerksam.
Es werden auch dann Informationen an Facebook gesandt,
wenn Ihr Rechner oder Smartphone NICHT dort angemeldet sind.

Zur Facebook-Seite von Silas Matthes
Der Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau
und den Weltfrieden
(kurz: Internationaler Tag der Frau)
wurde im August 1910 von der deutschen Sozialistin Clara
Zetkin in Kopenhagen initiiert als Teil des Kampfes um die
Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen.
Er ist (außer in Berlin) kein gesetzlicher Feiertag.
Christi Himmelfahrt: Am 40. Tag nach Ostern soll
Jesus Christus in den Himmel aufgefahren sein.
Auch im Judentum und im Islam gibt es den Glauben,
dass jemand leiblich, endgültig ins Jenseits gelangt,
ohne zu sterben.
Der Internationale Tag des Gedenkens
an die Opfer des Holocaust

am 27. Januar wurde 2005 von den
Vereinten Nationen zum Gedenken an
den Holocaust und den 60. Jahrestag
der Befreiung des KZ Auschwitz-
Birkenau eingeführt.
Icons sind kleine Bildchen,
hinter denen sich Funktionen verbergen.
Ausnahmeregelung:
Schüler, die im Besitz eines Internet-Führerscheins
sind, dürfen den Internet-Arbeitsplatz auch benutzen,
wenn sie noch nicht 16 Jahre alt sind.
Der Internationale Tag des Ehrenamtes (englisch:
International Volunteer Day for Economic and Social
Development, IVD) ist ein jährlich am 5. Dezember
abgehaltener Gedenk- und Aktionstag zur Anerkennung
und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Er
wurde 1985 von der UN beschlossen. In Deutschland
ersetzt er de facto den Tag des Ehrenamts (2.12.).
An diesem Tag wird auch der Verdienstorden an
besonders engagierte Personen vergeben.
Jom Kippur (Tag der Sühne) ist mit Rosh ha-Shana
einer der beiden "Hohen Feiertage" des Judentum.
Bereits im 3. Buch Mose steht, dass am zehnten Tage des
siebten Monats gefastet und keine Arbeit getan werden soll.
Karfreitag ist der Freitag vor Ostern. Christen
gedenken an diesem Tag den Leidens und das
Sterbens Jesus Christus am Kreuz. In der
katholischen Kirche ist der Karfreitag ein
strikter Fasten- und Abstinenztag.
Der Internationale Kinderbuchtag (englisch
International Children’s Book Day) ist ein
internationaler Aktionstag, der die Freude am
Lesen unterstützen und das Interesse an
Kinder- und Jugendliteratur fördern soll.
Er wird seit 1967 am Geburtstag (2. April)
des Dichters und Schriftstellers
Hans Christian Andersen begangen.
Immer am 26. Februar feiern die USA den
"Tell a Fairy Tale Day" (Erzähle-ein-Märchen-Tag)
als Anregung, schon den Jüngsten Literatur
und damit das Lesen nahe zu bringen.
Die Menüleiste ist die graue Leiste
ganz oben in Ihrem Browser,
meist mit "Datei" als erstem Menüpunkt.
Der Internationale Tag der Muttersprache dient
der "Förderung sprachlicher und kultureller
Vielfalt und Mehrsprachigkeit".
Vor dem Hintergrund, dass gut die Hälfte aller
weltweit gesprochenen Sprachen vom Aussterben
bedroht ist, fördert die UNESCO zum einen
Sprachen als Zeichen kultureller Identität,
zum anderen ist Fremdsprachenunterricht
und Mehrsprachigkeit Basis für gegenseitigen
Verständnis und Respekt.
Der Nikolaustag verdankt seinen Namen dem
Bischof, der im Jahr 325 in Myra (heute in der
Türkei), geweiht wurde. Erzählungen zufolge
war er stets barmherzig und soll sein geerbtes
Vermögen den Armen gespendet haben.
Der 6. Dezember gilt als sein Todestag und wird
im Andenken an seine guten Taten gefeiert.
OPAC = Online Public-Access Catalogue
Online-Katalog der Stadtbücherei Wedel
Das Opferfest (Eid ul-Adha), ist das höchste
islamische Fest. Es wird zum Höhepunkt des
Haddsch gefeiert, der Wallfahrt nach Mekka.
Es beginnt am Zehnten des islamischen Monats
Dhū l-Hiddscha und dauert vier Tage.
Ostern ist das Fest der Auferstehung von
Jesus Christus. Da das Neuen Testament
Leiden und Sterben auf die jüdische Pessach-
woche verortet, bestimmt dieser Termin auch
das Osterdatum. Mit Ostersonntag beginnt die
österliche Freudenzeit, die fünfzig Tage bis
einschließlich Pfingsten dauert.
Das Pessach-Fest erinnert an den Auszug
aus Ägypten (Exodus), also an die Befreiung
der Israeliten (Juden) aus der Sklaverei.
Pfingsten ist das christliches Fest, an dem
die Aussendung des Geistes Gottes / des
heiligen Geistes an die Jünger Jesu gefeiert
wird und damit quasi die Gründung der Kirche.
Pfingstsonntag ist der 50. Tag der Osterzeit,
49 Tage nach Ostersonntag.
Von der UNESCO wurde der 21. März zum
Welttag der Poesie ausgerufen.Er soll an
die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die
Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern.
Weiterhin soll interkultureller Austausch
gefördert werden und dem Bedeutungsverlust
der Poesie entgegen getreten werden. Auch
in Zeiten der Informationstechnologien hat
Poesie einen wichtigen Platz im kulturellen
und gesellschaftlichen Leben.
Der Aktionstag wurde von der UNESCO initiiert.
Die Verfassung der UNESCO definiert die Förderung
der Presse- und Meinungsfreiheit als ein Leitziel.
Die UN-Generalversammlung erklärte am 20. Dez.
1993 den 3. Mai zum Welttag der Pressefreiheit.
Hiermit soll (auch) auf die grundlegende Bedeutung
freier Berichterstattung für die Existenz von
Demokratien aufmerksam gemacht werden.
Purim erinnert an die Rettung der Juden
durch Ester. Sie arbeitet für König Xerxes
und konnte so die Intrige eines Ministers
aufgdecken, der alle Juden an einem Tag
ermorden wollte.
Zum Purimfest verkleidet man sich und
feiert mit gemeinsamem Essen, Trinken,
Musik und Tanz.
Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime,
der neunte Monat des islamischen Mondkalenders.
Im Ramadan wurde nach islamischer Auffassung
der Koran herabgesandt. Das Fasten im Ramadan
(zwischen Morgendämmerung und Sonnenunter-
gang gehört zu den fünf Säulen (Grundpflichten)
des Islams.
Rosch ha-Schana ist das jüdische Neujahrsfest
und findet nach dem jüdischen Kalender am
1. Tischri statt (zwischen 5. September und
5. Oktober des gregorianischen Kalenders).
Schawuot ist das jüdische Erntedankfest,
das 50 Tage, also sieben Wochen plus einen
Tag, nach dem Pessachfest gefeiert wird.
Save Internet Day: Zielsetzung dieses Tages
ist die eine langfristige Sensibilisierung
für die Gefahren im Internet und
die Schaffung von Medienkompetenz für Lehrer,
Eltern und Kinder.
Sachgruppen beinhalten alle Medien zu einem Thema
  z.B. Bücher, CDs, Video, DVDs
Als Abschluss des Laubhüttenfest (Sukkot) wird
Shmini Azeret gefeiert. Am zweite Tag, Simchat
Tora
steht für die "Freude an der Tora" im Mittelpunkt.
An den eigetippten Zahlen erkennt unser System,
dass die Eingabe nicht von einem
"Spam-Programm" vorgenommen wurde.
Erklärung weiter unten. Bitte
kicken, um direkt dorthin zu springen.
Sukkot ist ein Wallfahrts- und Erntefest. Es
wird fünf Tage nach Jom Kippur gefeiert und
dauert sieben Tage. Sukkot sind Laubhütten
als Unterstände auf Feldern.
Am folgenden Tag wird -als Abschluss-
Shmini Azeret gefeiert.
Der Tag der deutschen Einheit erinnert
als Nationalfeiertag an die deutsche
Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990.
Bundesweit wird wieder vorgelesen, gelacht, gefragt
und gebannt zugehört beim größten Vorlesefest in
Deutschland - in Schulen und Kitas, in Öffentlichen
und Schul-Bibliotheken - oder digital.
Weitere Informationen unter www.vorlesetag.de
Weihnachten ist im Christentum das Fest der
Geburt von Jesus Christus. Die Feierlichkeiten
beginnen am Vorabend, dem Heiligen Abend.
Zur besseren Lesbarkeit nutzen wir nur das
"generische Maskulinum", gemeint sind
gleichberechtigt alle Geschlechter!
Es ist uns bewusst, dass sich dadurch einige
Menschen ausgegrenzt fühlen, was nicht
beabsichtig ist. Jedoch ein (noch) großer Teil
unserer Leser würde diese Seite z.B. mit
Gender-Sternchen nicht nutzen.
Der Welttag des Buches und des Urheberrechts
am 23. April ist seit 1995 ein von der UNESCO
eingerichteter Aktionstag für das Lesen,
Bücher und die Kultur des geschriebenen
Wortes, wie auch für die Rechte der Autoren.
Das Datum geht zurück auf den Georgstag und
bezieht sich auf die Tradition, zum Namenstag
des St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken.
Außerdem fallen das (vermutete) Geburts-
sowie Todesdatum von William Shakespeare, die
Todestage von Miguel de Cervantes und der
Geburtstag des Literaturnobelpreisträgers
Halldór Laxness auf dieses Datum.
Die Uhr wird in der Nacht von 3 Uhr auf 2 Uhr
zurückgestellt. Die Nacht ist also 1 Stunde länger.
Das ist der Wechsel von Sommerzeit zur Normalzeit.
Die Uhr wird um 2 Uhr in der Nacht um eine Stunde
vorgestellt, die Nacht ist also 1 Stunde kürzer.
Das ist der Wechsel von Normalzeit zur Sommerzeit.
Das Fest des Fastenbrechens oder Eid al-Fitr ist
ein islamisches Fest im unmittelbaren Anschluss
an den Fastenmonat Ramadan. Im Türkischen
wird es als "Ramazan-Fest" (Ramazan Bayramı)
oder Zuckerfest (Şeker Bayramı) bezeichnet.
Wenn Sie durch den Klick auf einen Buttons auf die
Seiten sozialer Medien gehen, werden ggf. Daten
von Ihnen erfasst und gespeichert, auch wenn Sie
KEIN Konto dort haben.

Sie bestätigen mit dem erneuten Klick auf den je-
weiligen Link, das zur Kenntnis genommen zu
haben. Mehr Infos dazu in unserem Impressum.

Die Anwendungen öffnen im separaten Fenster:

  Stadtbücherei Wedel auf facebook

  Wedeler Schul-Bibliotheken auf facebook

  Termine & Veranstaltungen auf facebook

  Die StaBü auf Twitter empfehlen

  Angebote



Der Verein

Flohmarkt

Kontakt

Termine

VorleseClub

Gedächtnistraining

Vereins-Vorstand

INTERN: Förderverein
mage-Film von Julian Wegner 
Öffnet im separaten Fenster
Image-Film von Julian Wegner
WET-V - WebDesign für jederMann und jedeFrau   Taste [3]
 Tastatur-Navigation siehe 1. Hilfe / Fragen 
Öffnet im separaten FensterWeb-
Work
:
Logo und Link: Aktion Mensch 
Öffnet im separaten FensterInternetseite gefördert von
Logo und Link: Bibliotheks-Freundeskreiseh 
Öffnet im separaten Fenster
Stadtbücherei auf Wedel.de   Taste [8] 
 Tastatur-Navigation siehe 1. Hilfe / Fragen 
Öffnet im separaten FensterDie Stadtbücherei
    auf Wedel.de

Termine & Veranstaltungen


Fotos vergangener Veranstaltungen und Presse-Artikel finden Sie im Archiv.

Falls Sie bei Veranstaltungen nicht fotografiert werden möchten, bittet die Bücherei darum, vor der Veranstaltung den Mitarbeiterinnen am Einlass Bescheid sagen.

Dauer-Präsentation  

SPIEGEL - BESTSELLER

bild
"Bestseller" © M. Koehn
Die Spiegel-Bestseller des laufenden Jahres präsentiert die Bücherei auf einem extra Tisch - direkt an der INFO. Diese TOPS werden ständig aktualisiert.

Bitte beachten Sie:
Da diese Bücher von vielen unserer Kunden stark nachgefragt werden, kann die Leihfrist nicht verlängert werden!
Während der Öffnungszeiten


Dauer-Schnäppchen
 

bild
Dauer-"Flohmarkt" im Foyer der StaBü
© Michael Koehn

Wegen der gestiegenen Corona-Zahlen wollen wir den Flohmarkt entzerren!

Darum wird daraus auf Dauer ein Schnäppchenmarkt im Foyer der Bücherei eingerichtet: Während der Öffnungs­zeiten finden Sie hier immer eine große Auswahl an Medien. Suchen Sie sich heraus, was Ihnen gefällt, schauen Sie nach dem Preis und stecken -auf Vertrauens­basis- das Geld in den Leucht­turm am Verbuchungs­tresen!

Jeden Tag werden wir neue Bücher und andere Medien auffüllen, damit Sie immer eine große Auswahl haben.

Bitte bedienen Sie sich!

Wenn auch Sie Bücher oder andere Medien spenden wollen, lesen Sie zuerst bitte die diesbezüglichen Hinweise und stimmen sich dann bitte mit uns ab, da größere Bücherspenden nur nach vorheriger Terminabsprache angenommen werden können.

Bitte wenden Sie telefonisch an 04103 / 93 59-29 (Anrufbeantworter, Sie werden umgehend zurück gerufen).

Weitere Infos finden Sie unter Flohmarkt.


Ausstellung  
CAP VERDEN

bild
Fotografien von Jasper Holm: Cap Verden
Cap Verden, weit abgelegene Inselgruppe im Atlantik, westlich von Mauretanien (Westafrika), fasziniert durch karge, urspüngliche Landschaften. Dieser Faszination ist auch Jasper Holm erlegen. Und so streifte er mit seiner Kamera über Boa Vista, die östlichte der Cap Verdischen Inseln.

Jasper Holm ist 28 Jahre alt, fotografiert seit frühester Jugend und hat seine Aufnahmen -heute eher ungewohnt- analog gemacht. Und in schwarz-weiß.

Vom März an werden die beein­druckenden Auf­nahmen in Foyer und Lese-Café in der Bücherei zu sehen sein.
Während der Öffnungszeiten


Bilder kaufen  
 

bild
© Manfred Kuhn

Es werden Bilder und Post­karten von in Wedel bekannten Künstlern für einen guten Zweck verkauft.

Die Erlöse der Werke von Rita Hinze gehen an WeKi - Wedel für Kinder und den Förder­verein.

Manfred Kuhn spendet seine Einnahmen für das Waisen­projekt in MAKETE, Tansania und den Förder­verein.
Anschauen: ManfredKuhn.Tumblr.com

(Fast) alle Bilder werden zu Preisen zwischen 50 und 70 Euro angeboten.
Während der Öffnungszeiten


ThemenRaum  
Deutsch lernen

Thema "Advent und Weihnachten"
Thema "Deutsch lernen"

Die Kriege -z.B. in Syrien und der Ukraine- und die schlimmen Krisen, beispielsweise in Afghanistan oder dem Iran, zwingen Menschen auf die, oft lebensgefährliche Flucht. Viel der Neuankömmlinge sprechen kein Deutsch, sehr viele von ihnen sind aber sehr bereit, unsere Sprache so schnell wie möglich zu erlernen. Sie möchten hier am Leben und an der Kultur terilhaben, sie wollen ihren Lebensunterhalt selbst erarbeiten.

Um diese Menschen zu unterstüzen, präsentiert die Bücherei ihre vielfältigen Angebote im Themenraum. Und für "Fortgeschrittene" gibt es an jedem Freitag den Dialog in Deutsch.
Während der Öffnungszeiten



Info  
OnLEIHE - WIE GEHT DAS?

An jedem Donnerstag bietet die Stadtbücherei Informationen zum Thema e-Medien

Von 16-17 Uhr erklärt eine Mitarbeiterin der Bücherei den Umgang mit e-book-Reader & Co., gibt nützliche Tipps und beantwortet Ihre Fragen. Wenn vorhanden, bringen Sie bitte Ihren Reader oder Ihr iPad mit. Vorab finden Sie viele Informationen im Info-Flyer oder als Video-Anleitungen bei YouTube [https://www.youtube.com/channel/UCCgPCDGuRDKZicjojwOX_mQ/videos]
Öffentliche Veranstaltungen, Eintritt frei


DIALOG IN DEUTSCH

bild "Spielend" Deutsch lernen

Für Menschen, die noch unsicher sind, wenn sie Deutsch sprechen, bietet die Stadtbücherei an jedem Freitag eine moderierte Gesprächsrunde. Hier unterhalten sich zwanglos Sprachpaten mit den Menschen, die aus anderen Ländern zu uns nach Wedel gekommen sind.

Die Themen werden gemeinsam gefunden. Durch diese zwanglose Atmosphäre und Themen des alltäglichen Lebens wird die Sprachsicherheit gesteigert, Routine erworben und die "Angst" verschwindet, etwas falsch auszusprechen.

Diese Treffen finden immer am Freitag von 16 bis 17 Uhr statt. Kleine Kinder können in dieser Zeit gerne an der Vorlesestunde teilnehmen. Am letzten Freitag im Monat wird immer gespielt. Auf Deutsch.

Informationen für potentielle Mitmacher und Sprach-Paten gibt es im Flyer Dialog in Deutsch
"Dialog in Deutsch" ist eine Idee und ein Konzept der Bücherhallen Hamburg
Öffentliche Veranstaltungen, Eintritt frei  


KRIEG & FRIEDEN

Freidenstaube Jeden 2. Montag im Monat philoso­phiert Wladimir über inneren und äußeren Frieden. Was kann jeder einzelne tun, um Frieden zu erlangen, was müssen wir alle gemeinsam tun, um Frieden zu sichern? Wladimir ist Russe, lebt seit vielen Jahren in Nord­deutsch­land und distan­ziert sich aus­drücklich von Putins vöker­rechts­widrigem Angriffs­krieg auf das Nach­barland.

Von 17 bis 18:30 Uhr werden selbst­verständlich auch aktuelle Themen (Ukraine, Putin, Afghanistan u.a.) besprochen. Doch in erster Linie geht es um philosophische Betrachtungen.

Wladimir ist vielen Wedelern bekannt geworden durch seine Herzen in Ukrainischen Farben, die auf dem Rathaus­platz hängen und an zahl­reichen anderen Orten. Außerdem hatte er gemeinsam mit Hüseyin Inak das Kinder malen Frieden im Mai 2022 in der Bücherei durch­geführt.
Öffentliche Veranstaltung, kostenfrei.  


SCHACH Schnuppertag

Schach Bild kostenfrei von Pixabay.com
Wolltest du immer schon mal Schach­spielen lernen oder mit Gleich­gesinnten ein paar Partien spielen? Jetzt hast du in der Bücherei die Gelegen­heit dazu:
Der leiden­schaftliche Schach­spieler Salvador zeigt dir alles, was du rund um das "Spiel der Könige" wissen musst - und steht auch für deine Fragen bereit.

Gerne kann jeder auch unangemeldet zu diesem festen Termin -jeden 2. Samstag (ungerade Wochen)- kommen. Selbstverständlich darf man aber auch regel­mässig in die Bücherei zum Schach­spielen und lernen kommen.

Das Angebot richtet sich an Ein­steiger und Fortge­schrittene und ist für alle Alters­gruppen -von 9 bis 99 Jahren- offen.

Öffentliche Veranstaltungen, Bretter und Figuren werden gestellt, ab 10:30 Uhr.  


STRICK-TREFF

Wolle und Stricknadeln
Jeden Montag treffen sich Inter­essierte zum Strick-Treff.
Von 17:30 bis 19 Uhr wird geklönt über Muster, sich ausge­tauscht über Techniken und gestrickt! Zwischen­durch wird auch gerne mal herz­haft gelacht.

Es sollten sich Deutsche, Neu- und Nicht-Deutsche ange­sprochen fühlen. Es handelt sich hier aller­dings um KEINEN Strick-Kurs, Material wird von den Teil­nehmern selbst mitge­bracht.

Öffentliche Veranstaltung, kostenfrei.  


Lesestart 1-2-3

Bild
Vorlesestunde für die kleinsten Bücher-Mäuse, die neue Sprach- und Leseförder-Aktion der Stadtbücherei für alle Kinder von 0 bis 3 Jahre!

Jeden Freitag von 15.30 – 16 Uhr

Direkt danach findet die "normale" Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren statt.

In Kooperation mit den Partnern Stadtbücherei und Familienbildung
Öffentliche Veranstaltungen, Eintritt frei  


VORLESE - STUNDE

bild
Vorlesen für Kinder ab 4 Jahre
© StaBü

Für Kinder ab vier Jahren findet die Vorlese-Stunde des Fördervereins in der Kinderecke der Stadtbücherei statt.

Die gute Gelegenheit für Eltern, einmal ganz in Ruhe das große Angebot an Medien für Kinder und Erwachsene zu durchstöbern.

Jeden Dienstag und jeden Freitag von 16 bis 17 Uhr

   ... und wer regelmäßig kommt, bekommt eine kleine Überraschung!

Parallel findet freitags immer der Gesprächstreff Dialog in Deutsch statt.
Öffentliche Veranstaltungen, Eintritt frei  


WEDEL-im-WANDEL - Treffen

Bild
Die Initiative Wedel im Wandel möchte, dass unsere schöne Stadt noch ein wenig schöner wird. Dazu gibt es viele Ansätze!

Doch dazu sind Ideen erforderlich und es muss Menschen geben, die sich die Aufgaben zu Eigen machen. Und so treffen sich Mitglieder und Interessierte jeden ersten Freitag im Monat um 18:30 Uhr in der Stadtbücherei.
Öffentliche Veranstaltung, Eintritt frei   weitergehende Infos
Wedel im Wandel [www.wedel-im-wandel.de]        


LESEKREIS "Radden"

Bild

Seit Gründung des För­dervereis treffen sich Lese-Interes­sierte einmal im Monat. Sie haben vorher ein Buch gelesen und tauschen sich darüber aus. Früher fand das Treffen im Wohn­zimmer von Frau Radden statt, seit einigen Monaten steht einmal im Monat von 18 bis 19:30 Uhr das Lese-Café zur Verfü­gung.

Die Termine 2023
  •   Montag, 09. Januar 2023
  •   Montag, 13. Februar 2023
  •   Montag, 13. März 2023
  •   Montag, 03. April 2023
  •   Montag, 08. Mai 2023
  •   Montag, 12. Juni 2023
      •   Montag, 10. Juli 2023
  •   Montag, 14. August 2023
  •   Montag, 11. September 2023
  •   Montag, 09. Oktober 2023
  •   Montag, 13. November 2023
  •   Montag, 11. Dezember 2023

Änderungen / Absagen vorbehalten

Dies ist eine geschlossene Gruppe, es gibt auch einen öffentlichen Lesekreis.


LESEKREIS

Bild

Natascha Haas Maria Petri

Einmal im Monat treffen sich Literatur-Interessierte in geselliger Runde zum gemeinsamen Austausch über jeweils ein Buch. Dabei werden Lese-Eindrücke besprochen, diskutiert und offene Fragen geklärt. Und es werden vielleicht neue Bücher entdeckt, die man sonst nicht gelesen hätte.

Die Lesekreis wird geleitet von Natascha Haas (Bild links) und Maria Petri (Bild rechts).

Beginn in der Stadtbücherei ist jeweils um 17 Uhr, Ende wird um 19 Uhr sein. Aufgrund Corona sind bis auf weiteres KEINE Anmeldungen mehr möglich, es gibt eine Warteliste!

Die Termine 2023
  •   Donnerstag, 19. Januar 2023
  •   Donnerstag, 23. Februar 2023
  •   Donnerstag, 23. März 2023
  •   Donnerstag, 27. April 2023
  •   Donnerstag, 25. Mai 2023
  •   Donnerstag, 29. Juni 2023
Weitere Termine folgen, Änderungen / Absagen vorbehalten

weitergehende Infos & Kontakt:

   


24.3.
BÜCHERFLOHMARKT

bild
Bücherflohmarkt in der StaBü
© Michael Koehn

Am Freitag und Samstag veranstalten wir wieder einen Flohmarkt für Bücher, Filme & Musik!

Wenn auch Sie Bücher oder andere Medien spenden wollen, lesen Sie zuerst bitte die diesbezüglichen Hinweise und stimmen sich dann bitte mit uns ab, da größere Bücherspenden nur nach vorheriger Terminabsprache angenommen werden können.

Bitte wenden Sie telefonisch an 04103 / 93 59-29 (Anrufbeantworter, Sie werden umgehend zurück gerufen) oder kontaktieren Sie und per (Frau von Sydow).

Weitere Infos finden Sie unter Flohmarkt.
Freitag von 14.00 bis 17.30 Uhr und Samstag von 9.00 bis 12.30 Uhr
Kommen Sie zum Stöbern!


 


30.3.

Vortrag: Öfter mal die Sau rauslassen

Autorenbild
Annette Sabersky
© Peter Schulte

Bild
Buchcover
© Ulmer Verlag
Annette Sabersky ist Ernährungs­wissen­schaft­lerin, Food-Testerin und Journa­listin. Jahr­gang 1964, studierte sie Öko­tropho­logie war u.a. Redak­teurin bei "Öko-Test". Sie verfasste Magazin­texte und Repor­tagen und konzipierte umfang­reiche Waren­tests, die sie selbst durch­führte.

Seit 1997 arbeitet sie als freie Fach­journa­listin zu den Themen Ernäh­rung und Lebens­mittel­quali­tät. Sie schreibt für Magazine, Online-Portale, Kunden­zeit­schriften und Buch­verlage. Zu ihren Kunden zählen Öko-Test, Bild am Sonntag, Natur und das Greenpeace-Magazin. Darüber hinaus hat sie bereits diverse Bücher verfasst

Am 30. März wird sie Ihr (gemein­sam mit Dr. Markus Keller geschrie­benes) Buch über Ernährungs-Irrtümer vorstellen und wert­volle Informa­tionen und Tipps dafür geben, wie wir mit pflanzen­basierter Ernährung ganz entspannt gesünder leben und das Klima retten. Das Thema betrifft besonders unsere Kinder (bzw. deren Eltern.

Öffentliche Veranstaltung, Beginn 19:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr), Eintritt € 5, Karten in der Stadtbücherei.  
weitergehende Infos
Bio Food Tester    


7.4.

GESCHLOSSEN

Bild
Über die Ostertage - von einschließlich 7. bis 10. April- bleibt die Stadtbücherei geschlossen.

An diesen Tagen müssen Sie auf den Service Ihrer Bücherei verzichten, ansonsten sind die freund­lichen Mit­arbeiter wieder für Sie da.

Stöbern Sie vorher gerne in dem umfang­reichen Angebot, entweder in der Bücherei oder im Online Katalog und decken sich dann recht­zeitig mit ausreichend Medien ein. Im Katalog können Sie auch die Leih­frist verlängern.

Wenn Sie Ausgeliehenes zurück­geben möchten, nutzen Sie gerne die "Rückgabe-Box", beachten dabei bitte die Beschriftung der Einschübe (mehr Info dazu finden Sie hier im Flyer).

weitergehende Infos
Online Katalog [wedel.bibliotheca-open.de/]


17.4.

Lesung & Workshop: Verena Linde & Anka Schwelgin

Bild Buchcover
© Verlagsgruppe Oettinger
bild Unser Tageblatt hatte über das neue Buch von Verena Linde (mit Illustra­torin Anka Schwelgin) berichtet und die Mitarbeiter der Stadt­bücherei neugierig gemacht. Und so werden die beiden Künst­lerinnen im Rosen­garten 6 am 17. April von 10 bis 12 Uhr zu Gast sein.

Dort wird Verena Linde aus dem gemeinsamen Buch "Ist es noch weit?" lesen. Hier geht es darum, dass viele Tiere auf Wander­schaft gehen: Vor Geburts­ort, oft quer über den ganzen Globus, bis dahin, wo Hoch­zeit gemacht wird. Und von dort zurück, damit die eigenen Kinder an der gleichen Stelle das Licht der Welt erblicken, wie schon Eltern und Groß­eltern.

Und dann können die Kinder selbst malen und sich als Illustratoren versuchen. Anka Schwelgin gibt Tipps und und erklärt Tricks. Für Kinder, die gerne malen -und vielleicht ein besonderes Talent dafür haben- ist das der wichtigste Termin in den Ferien. Außer Ostern vielleicht ;-)
Zeichen­material wird gestellt.

Öffentliche Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren, Eintritt frei   weitergehende Infos
Verena Linde bei Oettinger [oetinger.de/person/verena-linde]     AnkaSchwelgin.de    


17.4.

WANDELKINO

Bild
Regelmäßig veranstaltet die Gruppe "Wedel im Wandel" gemeinsam mit Klimaschutzfonds und Stadtbücherei einen Film-Abend. Beginn in der Stadtbücherei ist um 19 Uhr.

Aufgrund einschlägiger Bestimmungen darf der Filmtitel hier nicht genannt werden.

Es gibt -neben der rein Profit-orientierten- nun auch immer öfter eine "SoLaWi", eine Solidarische Landwirtschaft. Hier geht es darum weder Böden, noch Tiere noch die Menschen über Gebühr zu beanspruchen. Wie das in der Praxis funktioniert, wird in dem gezeigten Film verdeutlicht.

In den Film wird eine Landwirtschaft gezeigt, die sorgsam mit den Ressourcen umgeht. die Bauern der SoLaWi werden im Herbst auch solidarisch die Ernte teilen!

Öffentliche Veranstaltung, Eintritt frei, Spende wäre nett  

weitergehende Infos
Wedel im Wandel [wedel-im-wandel.de/]     Info zum Film [ernteteilen-der-film.de/]


25.4.

Lesung: Katja Keweritsch

Foto Katja Keweritsch Katja Keweritsch
Uwe Dahlmann

Buchcover Agnes geht Buchcover
DAINA Verlag
Nach einem riesigen Streit mit ihrem Mann will Agnes nur noch weg. Ohne Plan geht sie los - zunächst ins Hotel, dann zu Fuß quer durch Ham­burg, immer weiter, bis ins grüne Marsch­land der Elbe. Was, wenn sie einfach weiter­liefe? Am Fluss entlang, bis nach Berlin.
Ob das Gehen ihr Ant­worten schenkt?


Wer der Antwort auf diese Frage näher kommen möchte, sollte am 25. April um 19 Uhr in in den Rosen­garten 6 kommen.

Dann wird Katje Keweritsch wieder einmal in die Stadt­bücherei Wedel kommen und aus ihrem aktuellen Buch Agnes geht lesen. Mode­riert wird der Abend von der Journa­listin Alexandra Wulf.

Öffentliche Veran­staltung, Eintritt 8 Euro, Einlass ab 18:30 Uhr, Karten gibt es in der Stadtbücherei und bei Heymann (Welau).  weitergehende Infos
Katja Keweritsch


27.4.

Neustart Kultur | Lesung: Neumanns Neue

Buckcover BuckcoverCover, © Verlage
Am Donnerstag, 27. April 2023, um 19:30 Uhr kommt ein "alter Bekannten" wieder einmal in die Stadtbücherei Wedel: H. Dieter Neumann

Der Autor wird aus seinem Roman "Todeslied" lesen, einem neuen Fall im Umfeld der Norddeutschen Reporterin Kira Lund. Danach geht es "Auf Tiefe". Hier betrau Neumnn ein neues Genre und schrieb Kurzgeschickten, die erstmals in diesem Buch erschinen.

Die Dauer der Veranstaltung beträgt ca. 90 Minuten. Anschließend an steht der Autor für Fragen und Meinungsaustausch zur Verfügung und wird seine Bücher signieren.

Die Veranstaltung wird vom Deutschen Literaturfonds im Rahmen des Programms "Neustart Kultur" gefördert.

Öffentliche Veranstaltungen, Eintritt: 6 Euro, Karten in der Stadtbücherei und im Buchhaus Steyer, Einlass ab 19 Uhr.   weitergehende Infos
HDieterNeumann.de  

10.5.

BÜCHERVERBRENNUNG

bild
Bücherverbrennung der Nazis
© unbekannt
Am 10. Mai 1933 wurden tausende von Büchern verbrannt. Damit wollten die Nazis "undeutsches Schrifttum" ausrotten. Das hatte auch Auswirkungen auf die Stadtbücherei Wedel: Knapp zwei Drittel des Bestandes der damaligen Volksbücherei mussten entfernt werden.

Am 10. Mai 1947 wurde dieser Tag erstmals in Berlin von Kulturvertretern aller vier Sektoren als Gedenktag begangen und im sowjetischen Sektor / in der DDR als "Tag des freien Buches" weitergeführt. In der Bundesrepublik wurde er 1983 als "Tag des Buches" u.a. durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels eingeführt.
Siehe auch Welttag des Buches


15.6.

JAHRES-HAUPTVERSAMMLUNG

Bild
Einmal im Jahr muss Rechenschaft abgelegt werden. So werden sich Mitglieder und Interessierte am Donnerstag, 15. Juni um 18 Uhr in der Stadtbücherei einfinden.

Nach dem Rechenschafts- und dem Kassenbericht steht die Entlastung des Vorstandes auf der Agenda. Und wer Lust hat, sich einer erfüllenden Aufgabe im Verein zu stellen oder in einem der Teams (Flohmarkt, Vorlesen, etc.) mitzuarbeiten, meldet sich für nähere Informationen bitte vorab beim Vorstand.

Wir freuen uns auf Sie!


19.7. | 24.8.

FERIENPROGRAMM 2023

Bild
Beim Workshop 2022 - ©: M. Koehn
LIVE HÖRSPIEL Workshop
mit dem Hörspielemacher und Soundkünstler Alexander Losekrug vom Verein Rhizomen.
Du bist zwischen 11 und 14 Jahre alt und hast Lust dein eigenes Hör­spiel zu machen? Dann komm in die Stadt­bücherei. Inner­halb von drei Tagen entwickelt ihr eine gemeinsame Geschichte nach euren Ideen und Wünschen. Mit dem fertigen Storyboard geht es daran, mit der eigenen Stimme zu experimen­tieren, damit sie zum Charakter in der Geschichte passt. Außerdem gehen wir mit den Aufnahme­geräten raus und fangen unter­schiedliche Klänge, Geräusche und Atmosphären ein.
Von Mittwoch bis Freitag, 19. bis 21. Juli, jeweils von 10 bis 13 Uhr!

Lieblingsbuch-Trailer drehen!
Wenn du ungefähr 11-13 Jahre alt bist, komm in die Stadt­bücherei, schnapp dir dein Lieblings­buch (oder finde heraus, welches es sein könnte) und dreh deinen eigenen Buchtrailer dazu!
Keine Panik – das Angebot funktioniert ganz ohne Vorkennt­nisse. Wenn du noch keine Idee hast, welches Buch sich besonders gut für deinen Trailer eignet, werden wir hier gemeinsam entdecken, was zu dir und deinen Einfällen passt!
Am Donnerstag und Freitag, 24./25. August, jeweils von 10 bis 13 Uhr!

Am Sonnabend, 26. August um 11 Uhr Präsen­tation der Lieblings­buch-Trailer für Freunde und Familie.

Wir freuen uns auf dich, deine Ideen und die Aufnahmen mit dir! Die Teilnahme an allen Workshops ist kostenfrei!
Bitte die Anmeldung verbindlich für jeweils alle Tage schon zu Hause ausfüllen und in der Bücherei abgeben.

 


22.9.
BÜCHERFLOHMARKT

bild
Bücherflohmarkt in der StaBü
© Michael Koehn

Am Freitag und Samstag veranstalten wir wieder einen Flohmarkt für Bücher, Filme & Musik!

Wenn auch Sie Bücher oder andere Medien spenden wollen, lesen Sie zuerst bitte die diesbezüglichen Hinweise und stimmen sich dann bitte mit uns ab, da größere Bücherspenden nur nach vorheriger Terminabsprache angenommen werden können.

Bitte wenden Sie telefonisch an 04103 / 93 59-29 (Anrufbeantworter, Sie werden umgehend zurück gerufen) oder kontaktieren Sie und per (Frau von Sydow).

Weitere Infos finden Sie unter Flohmarkt.
Freitag von 14.00 bis 17.30 Uhr und Samstag von 9.00 bis 12.30 Uhr
Kommen Sie zum Stöbern!


 


4.11.

KLEIDER-TAUSCH

Bild
Haben Sie Kleidung im Schrank, die Sie nicht mehr anziehen mögen? Die aber qualitativ noch gut ist?

Vielleicht gefällt das Kleidungsstück aber anderen?
Vielleicht gefällt Ihnen die Kleidung anderen?

Dann tauschen Sie doch!


Die Initiative Wedel im Wandel und die Stadtbücherei laden zwischen 13 und 15 Uhr zur Kleider-Tausch-Party für Frauen ein.

Tausch- und Teilnahmebedingen
Es können bis zu sieben Teile getauscht werden, nur sehr gut erhaltene Kleidung (ohne Löcher oder Flecken, nicht verwaschen). Keine Unterwäsche.
Für jedes mitgebrachte Kleidungsstück erhalten Sie einen Tausch-Chip und können damit neue Lieblingsteile aussuchen.

Abgabe der Kleidung: Freitag zwischen 14 und 18 Uhr in der Stadtbücherei! Oder Sie bringen die Kleidung am Samstag mit.

Bücher ausleihen oder Kleider tauschen sind Maßnahmen, die Klima schützen: Was nicht neu "gemacht" wird, verbraucht keine Ressourcen! Das ist solange sinnvoll, wie man für’s Leihen oder Tauschen nicht extra CO2 herauspustet.
Öffentliche Veranstaltung, Eintritt frei   weitergehende Infos
Wedel im Wandel [www.wedel-im-wandel.de]        



           Weitere Veranstaltungen sind in Vorbereitung.
       Hinweise zu Bildern, Logos, Texten, u.s.w. finden Sie im Impressum